Große Schrift
Etwas größere Schrift
Normale Schriftgröße
Wohnen im Alter in BrandenburgWohnen im Alter in Brandenburg
Wohn-Blog Wohn-Blog
Startseite  |  Partner  |  Kontakt  |  Angebot melden  |  Sitemap
Logo Wohn-Blog

Beiträge



Ihr Beitrag zum Blog

Kennen Sie ein interessantes Projekt? Wissen Sie von einer spannenden Veranstaltung? Wollen Sie etwas zum Thema beitragen? Dann senden Sie Ihren Blog-Eintrag per eMail an uns!


 


Mit Neuen Wohnformen ländliche Räume entwickeln,

Zu diesem Thema findet am 07.12.2022 im Rahmen des vom BFSFJ geförderten Projektes Wissen, Informationen, Netzwerke – WIN für Gemeinschaftliches Wohnen in Mainz eine Fachtagung statt. In Kooperation mit dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und der Landesberatungsstelle Neues Wohnen stehen diesmal Beispiele aus Rheinland Pfalz im Mittelpunkt. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird live übertragen.
Insbesondere in ländlichen Räumen fehlen vielerorts Wohnangebote, die Menschen mit Pflege-, Assistenz- und Unterstützungsbedarf ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben ermöglichen. Damit Betroffene im Falle einer schwerwiegenden Erkrankung, einer Behinderung oder eines dauerhaften Pflege- und Unterstützungsbedarfs nicht gezwungen sind, das vertraute Wohnumfeld zu verlassen, braucht es lokale Strategien und Bündnisse, in denen Wohn- und Versorgungsangebote zusammengedacht und miteinander verknüpft werden.
In dieser Hinsicht wächst die Bedeutung von zivilgesellschaftlichen Initiativen wie Bürgergenossenschaften, -vereinen, -stiftungen und gemeinschaftlichen Wohnprojekten. Bundesweit finden sich gute Beispiele, die zeigen, wie gemeinnützige Organisationen und Initiativen, auch im Verbund mit den Kommunen, in ländlichen Räumen generationengerechte Wohnumfelder entwickeln und Wohnperspektiven für pflege- und unterstützungsbedürftige Menschen schaffen können.
Die Fachtagung „Mit Neuen Wohnformen ländliche Räume entwickeln“ zeigt am Beispiel der rheinland-pfälzischen Landesförderung Möglichkeiten auf, wie Neue Wohnformen weiterverbreitet und Initiativen unterstützt werden können.
Am Nachmittag finden zwei parallele Workshops statt, in denen man Gelegenheit hat, einige richtungsweisende Projekte kennenzulernen. Der eine Workshop orientiert auf genossenschaftliche organisierte generationengerechte Wohnprojekte, der andere auf neue Wohnformen für Ältere in privatem Eigentum.

Die Veranstaltung richtet sich an zivilgesellschaftliche Initiativen, Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung, Wohnungs- und Pflegewirtschaft sowie andere Engagierte mit Interesse an Neuen Wohnformen-
Anmeldeschluss für die Teilnahme ist der 25.11.2022, egal, ob digital oder in Präsenz.

Hier finden Sie die Einladung mit Programm und Anmeldemöglichkeiten.

Eintrag vom 27.10.2022 unter »Veranstaltungshinweise«
 
 
Ein Projekt des Fördervereins Akademie 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V.