Große Schrift
Etwas größere Schrift
Normale Schriftgröße
Wohnen im Alter in BrandenburgWohnen im Alter in Brandenburg
Wohn-Blog Wohn-Blog
Startseite  |  Partner  |  Kontakt  |  Angebot melden  |  Sitemap
Logo Wohn-Blog

Beiträge



Ihr Beitrag zum Blog

Kennen Sie ein interessantes Projekt? Wissen Sie von einer spannenden Veranstaltung? Wollen Sie etwas zum Thema beitragen? Dann senden Sie Ihren Blog-Eintrag per eMail an uns!


 


Dokumentation des 11. Brandenburger Aktionstag Wohnen im Alter 2023

Der Brandenburger Aktionstag Wohnen im Alter fand in diesem Jahr am 29.11.2023 wieder als Online-Veranstaltung statt. Auf der Agenda stand ein Fachaustausch über eine bedarfsgerechte Quartiersentwicklung unter sich ändernden klimatischen Bedingungen. Die Beteiligung war sehr rege und der Informationsgehalt der Vorträge ausgesprochen hoch.

In den beiden einführenden Vorträgen wurde der Klimaschutzplan Brandenburg kurz sowie von David Vogel (KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.) der Zusammenhang zwischen Klima und Gesundheit sehr ausführlich dargestellt. Er schloss ihn mit der Aussage: "Es wird zu radikalen Veränderungen kommen -  ob wir es wollen oder nicht". Wir haben die Wahl zwischen "Transformation by Desaster" oder "Transformation by Design". Und damit hatte er indirekt das Motto vorgegeben, welches sich durch die weiteren Beiträge zog.

Es folgten Impulsvorträge zu verschiedenen Aspekten des Themas. Andrea Bitter (Architects4Future) forderte mit Ihrem Beitrag zu Ressourcenschonende und nachhaltige Bauweise unter dem Blick auf Grauer Energie und Grauen Emissionen eine Abkehr vom Fokus Neubau: "Das neue Bauen heißt nicht mehr bauen! Sondern UM-Bauen, denn Deutschland ist bereits gebaut".

Felix Mollenhauer vom Bundesverband GebäudeGrün e.V. zeigte Weg auf, die reichlich verfügbare Vertikale oder auch die Dächer für den Klimaschutz zu nutzen. Die Vorteile sind vielfältig. Verdunstung und Verschattung führen so u.a. zu einer Senkung der Lufttemperatur.

Gregor Heilmann, Geschäftsführer der GEWOBA Wohnungsverwaltungsgesellschaft Potsdam mbH widmete sich den Perspektiven der Wohnungswirtschaft am Beispiel Drewitz. Zu den Zielen der ProPotsdam gehören unter anderen auch die nachhaltige Quartiersentwicklung, das generationengerechte Bauen sowie der Klimaschutz in der Sanierung. Sein Fazit: Eine klug geplante Quartiersentwicklung - das zeigen Quartiere in Drewitz und im Schlaatz - kann nachhaltig auf das soziale Gefüge wirken, ressourcenschonend sein und die Auswirkungen von Wetterextremen lindern.

Die Potsdamer Hitzeschutzmaßnahmen wurden von Stephanie Ahr vom Medizinischen Bevölkerungsschutz vorgestellt. Hier entstand in kürzester Zeit ein ganzes Bündel an Maßnahmen, welches die Bevölkerung vor Extremwetterlagen schützen soll.

Das Thema „Hitzeschutz“ aufgreifend stellte Eva Gehltomholt, Referentin für die Region Südwest der Fachstelle für Altern und Pflege im Quartier, eine Auswahl mechanischer Hilfsmittel vor, bevor es in die Diskussion mit allen Beteiligten ging und der   Landesseniorenbeauftragte Brandenburgs Norman Asmus mit einem Ausblick die Teilnehmer:innen verabschiedete.

Eine rundum gelungene Veranstaltung mit hoher Informationsdichte, wichtigen Ansätzen und Austausch zu einem brisanten Thema.

 

Die ausführliche Dokumentation u.a. mit den Folien der Vorträge finden Sie unter folgenden Link auf den Internetseiten der Akademie 2. Lebenshälfte:

https://akademie2.lebenshaelfte.de/projekte/wohnen-im-alter-in-brandenburg/fortbildungen-und-fachtagungen/11-brandenburger-aktionstag-2023

Eintrag vom 21.12.2023 unter »Aktuelles und Interessantes«
 
 
Ein Projekt des Fördervereins Akademie 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V.