Wie bereits berichtet, fand am 13.11.2023 auf Initiative der Potsdamer Koordinierungsstelle ein erstes bundsweites Netzwerktreffen zum Thema Wohnungstausch statt. Die Veranstaltung brachte Akteure aus Wohnungstausch-Initiativen, Kommunen, Verbänden, Wohnungsunternehmen, aus Wissenschaft und Politik zusammen, um über erfolgversprechende Ansätze für den Wohnungstausch zu diskutieren. Im Anschluss daran gab es noch ein zweites digitales Treffen der Interessenten. Jetzt liegt die Dokumentation vom Träger der Potsdamer Koordinierungsstelle, der kollektiv stadtsucht GmbH, dazu vor.
Interessierte können sich hier über die vielfältigen Beiträge informieren, z.B. zu Instrumenten des Wohnungstauschs, zu Erfahrungen mit digitaler Ansprache, auch zur besonderen Ansprache der Senioren.
In den anschließenden Workshops wurden praktische Erfahrungen und Probleme dargestellt und diskutiert, z.B. zum Thema Anreize für den Wohnungstausch oder zur Zusammenarbeit von und mit Wohnungsunternehmen. Auch das ist in der Dokumentation gut nachlesbar.
Die Veröffentlichung enthält folgende politische Forderungen, die die Beteiligten aus der Diskussion abgeleitet haben:
• Das Recht auf Wohnungs“wechsel“ bei gleicher Miethöhe (Kaltmietenneutralität)
• Förderprogramme für altengerechte Wohnungen
• Kommune mietet Ausweichquartiere für Ringtausche an
• Steuerliche Nachteile für Vermieter:innen ausschließen
• (digitale) Kommunikationsplattform etablieren
• Finanzierung von Wohnungsloten/ “Umzugsenkeln“
• Legitimation der Datenerhebung, um unterbelegte Haushalte gezielt ansprechen zu können
• Ergänzung der Wohnraumförderung um die Vorgabe der Wohnflächensuffizienz.
Die Arbeit der Koordinierungsstelle Wohnungstausch in Potsdam wurde Ende 2023 erstmal beendet. In der Dokumentation gibt sie einen Bericht über ihre Arbeit, über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse zu dieser Thematik und mögliche Perspektiven.
Wer Interesse hat, kann sich auch über dieses Formular die Dokumentation zuschicken lassen sowie sich zu einem Newsletter zum Thema Wohnungstausch anmelden.