Wie können wir in den Städten und Gemeinden mehr barrierefreien Wohnraum schaffen? Dieser Frage widmete sich die hybride Fachkonferenz der Bundesfachstelle Barrierefreiheit am 1. Februar 2024 in Erfurt.
Der Mehrbedarf an barrierefreien, altersgerechten oder auch nur barrierereduzierten Wohnungen liegt bereits heute bei weit über zwei Millionen. „Mehr barrierefreien Wohnraum schaffen!“ lautete deshalb das Thema der Konferenz. 400 Teilnehmende online sowie vor Ort waren dabei.
Ziel war es, mit vielen Menschen ins Gespräch kommen, die die Probleme vor Ort ganz konkret kennen und möglicherweise schon seit Jahren versuchen, Abhilfe zu schaffen, um Bedarfe deutlich zu machen und Lösungsansätze zu entwickeln.
U.a. ging es darum, dass sich oftmals bereits bei Wohnungsbesichtigungen herausstellt, dass Barrierefreiheit noch lange nicht drin sei, wo Barrierefreiheit draufstehe. Eine wichtige Frage der Diskussion waren die Mehrkosten bei barrierefreiem Bauen nach DIN-Standard. So wurde die Meinung vertreten, dass bei frühzeitiger Berücksichtigung und bedarfsgerechter Planung Barrierefreiheit kein Kostentreiber ist.
Im Podiumsgespräch wurden die Herausforderungen sowie Notwendigkeiten und Bedarfe zusammengefasst - von Sensibilisierung und zugänglichen Informationen über Partizipation aller Beteiligten bis hin zum notwendigen barrierefreien Umbau von Bestandsgebäuden.
Inspiration durch beispielgebende Projekte
Nach der Mittagspause erwartete die Teilnehmenden ein Einblick in das konkrete Verfahren von Kommunen und Verbänden. Drei anschließende Projekte von Wohnungsbauunternehmen unterschiedlichster Größe berichteten von Möglichkeiten und Erkenntnissen im Neubau und Bestand. Eine wesentliche Erkenntnis für den Erfolg der vorgestellten Projekte: Eine kluge Planung sowie der frühzeitige Austausch mit Sozialverbänden und anderen Expertisen tragen dazu bei, Anforderungen an Barrierefreiheit und Bedarfe der Mietenden von Anfang an berücksichtigen und erfolgreich umsetzen zu können.
Im Nachgang der Konferenz „Mehr barrierefreien Wohnraum schaffen!“ wird eine Dokumentation erstellt, die demnächst auf der Website der Fachstelle zu finden ist.Bereits jetzt kann die gesamte Veranstaltung per Video angesehen werden.
Weitere Informationen finden Sie hier auf der Webseite der Fachstelle für Barriefreiheit.