Große Schrift
Etwas größere Schrift
Normale Schriftgröße
Wohnen im Alter in BrandenburgWohnen im Alter in Brandenburg
Wohn-Blog Wohn-Blog
Startseite  |  Partner  |  Kontakt  |  Angebot melden  |  Sitemap
Logo Wohn-Blog

Beiträge



Ihr Beitrag zum Blog

Kennen Sie ein interessantes Projekt? Wissen Sie von einer spannenden Veranstaltung? Wollen Sie etwas zum Thema beitragen? Dann senden Sie Ihren Blog-Eintrag per eMail an uns!


 


Kann gelungene Stadtplanung Einsamkeit verhindern?

Seit 2023 ist die Wüstenrot Stiftung gemeinsam mit zwei Stadtplanungsbüros auf der Suche nach Strategien und Lösungen für diese Fragestellung - im Projekt „Einsamkeit. Neue Anforderungen an lebendige Quartiere“.

Einsamkeit anzugehen ist eine komplexe Aufgabe und Herausforderung für unsere Gesellschaft: sie betrifft viele gesellschaftliche Gruppen, hat gesundheitliche, soziale und wirtschaftliche Auswirkungen, ist aber häufig unsichtbar und wird tabuisiert. Was kann Stadtplanung hier tun?
Im Fokus des Projektes stehen dabei die Quartiersebene und die gebaute Umwelt mit ihren sozialräumlichen Merkmalen. Damit widmet sich das Projekt einem Segment, das bislang in der Einsamkeitsforschung noch wenig Berücksichtigung gefunden hat. Das Quartier ist jedoch ein entscheidender Faktor: Mit seinen städtebaulichen Strukturen und seiner infrastrukturellen Ausstattung, dem öffentlichen Raum und den Teilhabeangeboten kann es maßgeblichen Einfluss auf das Einsamkeitsgefühl nehmen und bei entsprechenden Qualitäten dazu beitragen, diesem entgegenzuwirken. Gleichzeitig ist das Quartier der Ort für nachbarschaftliche Beziehungen und ein soziales Miteinander, was soziale, kollektive und kulturelle Einsamkeit verringern kann.

“Allein über bauliche Strukturen wird man Einsamkeit nicht vermeiden können, denn das gesellschaftliche Leben besteht aus menschlichen Beziehungen”, sagt Scheffler, einer der Projektakteure. Aber der gebaute Raum könne Teilhabe und Interaktion fördern. Das fange bei gemeinschaftlichen Wohnprojekten an – doch so wolle nicht jeder wohnen. Deshalb sei es wichtig, dass die sogenannten Dazwischen-Räume im Wohnumfeld, wie Laubengänge oder Gärten, barrierefrei erreichbar sind und fördern, dass Menschen dort in Kontakt miteinander kommen.
Ziel des Projektes ist es, durch Recherche und Analyse, Austausch und Praxistest Handlungsansätze zu entwickeln, wie sich Quartiere, Nachbarschaften und das Wohnumfeld gegen Einsamkeit wappnen können. Am Ende soll es Handlungsleitfaden sowie von Arbeitshilfen für Kommunen und weitere Einrichtungen geben. Eine Homepage informiert über das Projekt und Zwischenergebnisse. Es kann ein Newsletter abonniert werden.

Quelle und weitere Informationen – Webseite des Projektes www.quartier-einsamkeit.de
Eintrag vom 12.06.2024 unter »Aktuelles und Interessantes«
 
 
Ein Projekt des Fördervereins Akademie 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V.