Beiträge
Ihr Beitrag zum Blog
Kennen Sie ein interessantes Projekt? Wissen Sie von einer spannenden Veranstaltung? Wollen Sie etwas zum Thema beitragen? Dann senden Sie Ihren Blog-Eintrag per eMail an uns!
Veranstaltungshinweise
Basis-Qualifizierung: Technikbegleitung im Betreuten Wohnen und in der Pflege
Das Projekt DiBiWohn führt am 22. und am 29. Januar 2025, jeweils 17 bis 19 Uhr, online eine Basisqualifizierung für Technikbegleitung durch. Ziel ist es, Technikbegleiterinnen und -begleiter zu unterstützen, die älteren Menschen in Pflegeeinrichtungen die Nutzung digitaler Medien näherbringen – beispielsweise zur Unterhaltung, Information oder Kommunikation. Die kostenlose Online-Basis-Qualifizierung besteht aus zwei Teilen. Sie stellt unter anderem Materialien und Methoden zur Technikbegleitung vor und gibt Tipps für die konkrete Umsetzung vor Ort. Das vom Bund geförderte Projekt DiBiWohn untersucht und entwickelt Bildungsangebote zur digitalen Teilhabe älterer Menschen im betreuten Wohnen und in Pflegeeinrichtungen.Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
|
weiter lesen »Bewerbungsstart: Stadtlabor demografische Zukunftschancen 2025
Wie lässt sich die Stadt demografiefest und altersfreundlich gestalten? Die Körber-Stiftung lädt erneut ein zur dreiteiligen Werkstattreihe. In einem kleinen und exklusiven Kreis setzt das Stadtlabor auf Fachleute, gute Praxis, Vernetzung und kollegialen Austausch. Es richtet sich ausdrücklich an Bürgermeisterinnen und Bürgermeister und alle Personen, die innerhalb der kommunalen Verwaltung für die Themen des demografischen Wandels verantwortlich sind. Die Termine finden statt im Februar, April und Juni 2025. Das Programm ist für die Teilnehmenden kostenfrei. Hotelkosten und den Großteil der Verpflegung vor Ort trägt die Körber-Stiftung. Bewerbungsschluss ist der 29. November 2024.
|
weiter lesen »Online: Webinar- Reihe "Vom Einfamilien zum Mehrpersonenhaus"
Den Auftakt der von GRÜNE LIGA und Verband Wohneigentum veranstalteten Webinarreihe bildet am 13. November 19:00 bis 20:30 Uhr das Thema „Alternative Wohnformen im Alter“ anhand folgender BeispieleAlte Wohnung, neue Konstellation - von Vermietung bis Wohngemeinschaft, Arthur Haus (Referent für Wohnen, GRÜNE LIGA)Mehrgenerationen-Wohnprojekt in Balingen, Katharina Höckh (erlebnisreich wohnen)Gemeinschaftliches Wohnen in Karben, Hans-Jürgen Kuhl (Wohnen im Alter e.V.).Anfang 2025 geht es weiter mit den Themen:„Umbau vom Einfamilien- zum Mehrpersonenhaus“„Rechtliche Fragen: Von Vermietung im Eigenheim bis geteilter Besitz“Mehr Informationen gibt es hier.
Kongress der SozialGestaltung und SozialBank „Nachhaltiges Betreutes Wohnen – zukunftsfähige Konzepte für ein lebenswertes Morgen“
Der Kongress „Nachhaltiges Betreutes Wohnen – Zukunftsfähige Konzepte für ein lebenswertes Morgen“ hat das Ziel, Entscheidungsträger, Stadt-/Raumplaner, Investoren, Anbieter, Kommunale Akteure und Projektentwickler zusammenzubringen, um eine Plattform für einen interdisziplinären Austausch und Wissensvermittlung rund um das Thema Betreutes Wohnen für Senioren zu ermöglichen und innovative und zukunftsweisende Konzepte für Betreutes Wohnen und Seniorenresidenzen zu diskutieren. Er findet am 05.12.2024 in Köln statt. Im Vorfeld kann an der dritten Umfrage "Betreutes Seniorenwohnen" von SocialFactoring und Sozi-alGestaltung zum Thema "Wie sieht die Zukunft des betreuten Wohnen aus?" teilgenommen werden, deren Ergebnisse auf dem Kongress präsentiert werden.Hier können Sie sich zu diesem kostenpflichtigen Kongress anmelden.
|
weiter lesen »Bundesweiter Fachtag „WGs zukunftssicher – mit kreativen Lösungen nachhaltige Strukturen stärken“ am 14.11.2024 (Kassel)
Welche Bedeutung und Potentiale haben Wohn-Pflege-Gemeinschaften für die Entwicklung der Pflegeinfrastruktur vor Ort? Wie lassen sie sich zukunftsweisend und nachhaltig gestalten? Der Fachtag bietet fachliche Impulse sowie Vernetzung und Austausch über die aktuelle Situation und Strategien für die zukunftsfeste Weiterentwicklung dieser Wohnform. Organisiert wird er durch die Bundesarbeitsgemeinschaft Qualität in ambulant betreuten Wohngemeinschaften (BAG).Im Fokus stehen dabei u.a. Themen wie die Rolle der Digitalisierung und die Stärkung sozialer Netzwerke vor Ort in Stadt und Land. Der Einführungsvortrag von Karin Haist von der Körberstiftung „Aging in place: Die Babyboomer werden alt“ verweist z.B.
|
weiter lesen »