Beiträge
Ihr Beitrag zum Blog
Kennen Sie ein interessantes Projekt? Wissen Sie von einer spannenden Veranstaltung? Wollen Sie etwas zum Thema beitragen? Dann senden Sie Ihren Blog-Eintrag per eMail an uns!
Kommen Sie mit uns ins Gespräch...
Wohnungsanpassung im Alter – Informationen und Neuauflage Broschüre
Wohnungsanpassung im Alter – Informationen und Neuauflage Broschüre „Wohnen im Alter. Am liebsten zu Hause“ so lautet der Titel der Broschüre des Niedersachsenbüros Neues Wohnen im Alter. Sie gibt einen Überblick darüber, wie sich Wohnungen so anpassen lassen, dass ältere Menschen möglichst lange zu Hause wohnen können. Außerdem informiert sie über Finanzierungsmöglichkeiten, z. T. speziell auch für Menschen in Niedersachsen. Die Broschüre, die gerade überarbeitet wird und viele allgemeingültige Informationen enthält, kann bei der Pressestelle des niedersächsischen Sozialministeriums bestellt werden unter pressestelle@ms.niedersachsen.de.
|
weiter lesen »„Graue Wohnungsnot“ „Können die Babybommer das Wohnen im Alter noch bezahlen“ „Weckruf für die Bundesrepublik“
Das sind einige Formulierungen aus den Überschriften der vielen Zeitungen, die über die Veröffentlichung der Pestel-Studie auf der Messe Bau am 17.04.2023 berichteten. Hier einige Auszüge aus dem Artikel des Redaktionsnetzwerks Deutschland vom 18.04.2023: Die angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt spitzt sich auch für ältere Menschen immer weiter zu. Rund 2,8 Millionen Haushalte mit Seniorinnen und Senioren benötigen eine altersgerechte Wohnung. Allerdings verfügen nur 600.000 dieser Haushalte über Wohnungen, die für Rollstuhl oder Rollator geeignet sind – 2,2 Millionen altersgerechte Wohnungen fehlen also. Weil in den kommenden Jahren die Babyboomer-Generation in Rente geht, droht eine noch größere Wohnungsnot für ältere Menschen, so der Tenor.
|
weiter lesen »„Wohnen im Alter. Prognose zum Wohnungsmarkt und zur Renten-Situation der Baby-Boomer“
So lautet der Titel der vom Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel (BDB) e.V. beauftragten Studie, die durch das Pestel Institut Hannover im April 2023 veröffentlicht wurde. Ihr Kern ist die Darstellung der aktuellen und künftigen Wohnsituation der Ruhestandsbevölkerung unter Berücksichtigung der Entwicklung des Wohnungsmarktes, der Einkommen und der möglichen Pflegesituation sowie die Ableitung von Handlungsoptionen.Ausgangspunkt ist die demografische Entwicklung, die eindeutig belegt, dass bis 2050 die einzig sicher wachsende Altersgruppe die Ruhestandsbevölkerung sein wird. Die zahlenmäßig größte Bevölkerungsgruppe der Babyboomer geht jetzt in den Ruhestand und wird in den nächsten Jahrzehnten die Gruppe der Ruheständler dominieren.
|
weiter lesen »Leben im Alter - Einsamer Abend - Wenn es nicht mehr alleine geht
Vor kurzem sendete der Hessische Rundfunk einen Podcast, der eine Situation gut beschreibt, die leider immer häufiger ältere Menschen erleben müssen. Wie gut sind wir vorbereitet?Zur Geschichte: Die Mutter lebte allein in ihrer Wohnung. Sie lief jeden Tag mindestens zweimal die drei Treppen, kaufte ein und versorgte sich rundum selbst. Sie war immer noch das Zentrum der großen Familie - die Patriarchin. Mit 92 passierte es: Sie fiel hin, erlitt einen Schlaganfall. Von einem Tag zum anderen änderte sich alles: Sie konnte nicht mehr laufen, war verwirrt. Was tun? Zurück in ihre Wohnung konnte sie nicht mehr, zu einem ihrer vier berufstätigen Kinder auch nicht - zumindest nicht auf Dauer. Also in ein Pflegeheim? Dorthin wollte sie nie.
|
weiter lesen »BBU bestätigt GdW-Ergebnisse für Brandenburg und stellt klare Forderungen
Der Verband der Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen BBU bestätigt in einem Statement die Aussagen zu den Erst- und Wiedervermietungsmieten auf Online-Portalen. Maren Kern vom BBU-Vorstand: „BBU-Mitgliedsunternehmen bieten gutes und nach wie vor günstiges Wohnen: Was wir seit jeher festgestellt haben, ist jetzt auch durch eine Untersuchung des BBSR bestätigt worden. In Berlin und Potsdam liegen die Mieten der BBU-Mitgliedsunternehmen um mehr als ein Drittel unter den Mieten von Online-Immobilienportalen." Für Potsdam liegen die ermittelten Portalmieten bei 11,50 €, die BBU-Neuvertragsmieten bei 7,74 € (Differenz: 33 %). Für sie stehen die Mitgliedsunternehmen des BBU für gelebte soziale Verantwortung und günstiges Wohnen für breite Schichten der Bevölkerung.
|
weiter lesen »