Beiträge
Ihr Beitrag zum Blog
Kennen Sie ein interessantes Projekt? Wissen Sie von einer spannenden Veranstaltung? Wollen Sie etwas zum Thema beitragen? Dann senden Sie Ihren Blog-Eintrag per eMail an uns!
Kommen Sie mit uns ins Gespräch...
„Smart wohnen“ - Online-Veranstaltung des BMFSFJ zum Achten Altersbericht am 17. Februar 2021
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zum Achten Altersbericht findet am Mittwoch, 17. Februar 2021 von 10:00–11:30 Uhr die Online-Veranstaltung „Smart wohnen“ statt. Smartes Wohnen kann den Alltag in der Wohnung erleichtern und den Verbleib in der Wohnung auch mit zunehmendem Alter und gesundheitlichen Einschränkungen ermöglichen. Doch was, wenn kein digitaler Zugang gegeben ist, digitale Kompetenzen nicht ausreichen und Informationen zu Anschaffung und Gebrauch fehlen? Und wie ist es eigentlich um die Bereitstellung von digital ausgestattetem Wohnraum bestellt?Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Veranstaltung. Dazu wird sich Bundess
|
weiter lesen »Fortbildung für Angehörige von Menschen mit Demenz
Menschen mit Demenz leben größtenteils zu Hause und werden von ihren Angehörigen unterstützt. Damit sie auch bei fortgeschrittener Krankheit lange im gewohnten Umfeld leben können, brauchen Angehörige Informationen über die Erkrankung, Lösungsideen wie sie mit demenzbedingten Veränderungen umgehen können und Hinweise auf hilfreiche Entlastungsangebote. Hierfür bietet das Kompetenzzentrum Demenz eine mehrwöchige interaktive Schulung an, die am 10. Februar beginnt. Diese findet aufgrund der derzeitigen Kontaktbeschränkungen online statt, immer mittwochs 17:30-19:00 Uhr.Es wäre schön, wenn mit Ihrer Hilfe, die Gruppe der Angehörigen erreicht werden kann. Leiten Sie den Flyer mit dem Programm für die Online-Schulung (im Anhang) bitte an Interessierte weiter.Wenn Sie selbst als Kommune, Anbieter der Pflegeleistungen oder Institution Angebote für Angehörige aufbauen wollen, kann sie das Kompetenzzentrum Demenz dabei unterstützen.
|
weiter lesen »In eigener Sache: Akademie 2. Lebenshälfte sucht Verstärkung gesucht!
Wir sind auf der Suche nach engagierten Unterstützer*innen für unsere Arbeit und haben zwei Stellen mit Arbeitsort Teltow ausgeschrieben. Wer Interesse hat, sich für das spannende Thema des aktiven Alters in unserem landesweiten Verein zu engagieren und als Leiter/in oder Koordinator/in einzubringen und Zukunft zu gestalten, sollte Kontakt mit uns aufnehmen.Koordinator*in für das landesweite Netzwerk „Lange mobil und sicher zu Hause“ in Kooperation mit der AOK Nordost Leiter*in des Geschäftsbereichs Süd (Bildung, Engagementförderung, Projektmanagement) Wir freuen uns auf Ihre BewerbungDer Vorstand
BAGSO-Projekt erschließt den Nutzen Künstlicher Intelligenz für ältere Menschen
Praxisphase an 16 Standorten in Deutschland beginntKann Künstliche Intelligenz zur Lebensqualität beitragen und wenn ja, in welcher Weise? Dieser Frage geht die BAGSO gemeinsam mit lokalen Partnern im Rahmen des Projekts „Digitale Souveränität älterer Menschen mit KI-Technologien fördern” nach. Ziel ist es, ältere Menschen im Umgang mit KI-Technologien zu schulen und dabei Chancen und Risiken gleichermaßen zu beleuchten. Ältere Nutzerinnen und Nutzer werden so in die Lage versetzt souverän zu entscheiden, ob und wie sie KI-basierte Technologien für ihren Alltag einsetzen wollen.Wie kann selbstbestimmtes Leben im Alter durch neue Technikentwicklungen erleichert und bereichert werden? Zu den 16 lokalen Partnern des Projekts gehört unsere landesweite Akademie 2.
|
weiter lesen »Wettbewerb SENovation-Award
Mit dem „SENovation Award“, dem Gründerpreis Demografie, werden auch 2021 Start-ups und Geschäftsideen ausgezeichnet, die Lösungen für eine alternde Gesellschaft anbieten. Die Initiatoren möchten ein gründungsfreundliches Klima für die Zielgruppe Senioren etablieren.Sie schätzen ein, dass innovative Gründer, die die wachsende Zahl älterer Menschen im Blick haben, noch rar sind. Oft sind es jüngere Menschen, die sich mit ihren Ideen vor allem für ihre Altersgruppe engagieren. Aber gerade die Babyboomer, die jetzt in den Ruhestand gehen, verfügen zum großen Teil über eine hohe Kaufkraft und breite Interessen. Die Bedarfe der Älteren ändern sich zur Zeit sehrund hier ist Innovation gefragt.
|
weiter lesen »