Beiträge
Ihr Beitrag zum Blog
Kennen Sie ein interessantes Projekt? Wissen Sie von einer spannenden Veranstaltung? Wollen Sie etwas zum Thema beitragen? Dann senden Sie Ihren Blog-Eintrag per eMail an uns!
Praxisbeispiele
Spannende Praxisbeispiele bei der AG „Wohnen im Alter“ zu Gast
Am 12. Mai 2023 fand unter Leitung des Vorsitzenden Manfred Hildenbrand die 11. Sitzung der AG „Wohnen im Alter“ des Landesseniorenrates Brandenburg als Videokonferenz statt. Im Mittelpunkt stand die Präsentation und intensive Diskussion zweier gelungener Praxisbeispiele.Selbstbestimmt und sicher wohnen„Pflege@Quartier“ – Versorgungssicherheit im Quartier Unter diesem Titel berichtete Frau Helene Böhm von der GESOBAU Berlin über Ansatz, Ergebnisse und Weiterentwicklung des Modellprojektes „Pflege@Quartier“, das 2015 im Märkischen Viertel Berlin mit vielen Partnern aus der Wissenschaft, mit der AOK Nordost und Netzwerken vor Ort gestartet ist und vom GKV-Spitzenverband gefördert wurde.
|
weiter lesen »Qualitätssiegel „Gewohnt gut“ für Sozialökologisches Wohnprojekt „An der Pauline“ in Neuruppin“
Zum WohnprojektDas Projekt wurde auf einem ehemaligen Bahngrundstück nach umfangreicher Geländesanierung realisiert. Wo früher u.a. Gleise lagen, ist von 2018 bis Anfang 2022 ein Wohngebiet entstanden, das bei der Energieversorgung eine weitgehende CO₂-Neutralität erreicht.In zentraler Lage und nahe des Ruppiner Sees gelegen, fügt dieses sich nun in Wohnungsbestände der 1960er-Jahre auf der einen Seite und eine Eigenheimsiedlung auf der anderen Seite ein. Bisher sind vier Gebäude entstanden: Drei Mehrfamilienhäuser bieten insgesamt 51 Wohneinheiten und mehrere Gemeinschaftsräume. Zudem wurde ein Sonderbau mit Kita, einer Tagespflege, zwei WGs (insgesamt 16 Zimmer mit Bad) für Pflegebedürftige und einer Arztpraxis errichtet.Die AuszeichnungDie BBU-Vorständin Maren Kern hob bei der Auszeichnung hervor, dass die Wohnungsbaugenossenschaft Neuruppin eG „Karl Friedrich Schinkel“ mit diesem Projekt hochattraktiven und bezahlbaren Wohnraum geschaffen hat.
|
weiter lesen »Bauernhof statt Seniorenheim - Ein Lebensabend mit Huhn und Kuh
Noch bis 29.05.2023 kann man sich diese Arte-Reportage im Internet ansehen. Mittlerweile wird auch in Brandenburg verstärkt über solche Alterntiven nachgedacht.Heinz-Dieter Herper beginnt mit 74 Jahren einen neuen Lebensabschnitt. Er zieht auf einen Bauernhof. „Green Care“ heißt der Trend aus Skandinavien, der Altenpflege mit Landwirtschaft verbindet. Angesichts des Überlebenskampfs zahlloser kleiner Bauernhöfe bei gleichzeitig fortschreitendem demografischem Wandel eine ideale Lösung für beide Seiten?Nach fast 50 Jahren muss Heinz-Dieter Herper sein geliebtes Zuhause in Neuwied verlassen. Eigentlich wollte er hier noch viele Jahre leben, aber eine Krankheit macht das unmöglich. Seine Tochter Marion kann die nötige Pflegearbeit neben ihrem Vollzeit-Job kaum noch leisten.
|
weiter lesen »Scheune Prädikow - Finalist beim Architekturpreis 2023
Das Deutsche Architekturmuseum Frankfurt am Main verleiht seit 2007 den DAM Preis für ein herausragendes Bauwerk. In diesem Jahr war die Scheune Prädikow unter 116 Nominierungen einer von nur vier Finalisten beim DAM Preis 2023.Das kleine Dorf Prädikow liegt in der Märkischen Schweiz im Landkreis Märkisch-Oderland. Für den Umbau der dortigen alten Traktorenscheune des ehemaligen Gutshofs Prädikow zum Dorftreffpunkt erhielten die Gemeinnützige Stiftung trias und der Verein Hof Prädikow e. V. gemeinsam mit dem Architekturbüro Hütten & Paläste Berlin schon den Initiativpreis im Rahmen des Brandenburgischen Baukulturpreises 2021.Die nun erreichte hervorragende Platzierung bei einem so hochkarätigen Architekturpreis wie den DAM Preis lenkt den Blick auf dieses kleines Bauwerk auf dem Land, das mit wenigen klar erkennbaren Einbauten neue Zukunftsaussichten als Gaststätte, Dorftreffpunkt und Raum zum Feiern und Arbeiten erhielt.
|
weiter lesen »Junges Architektenbüro baut Wohnungen für das Alter

Beispiel Grundriss in Werder/H.
Die Planwerk Potsdam Architekten GmbH ist ein junges Architekturbüro mit dem Schwerpunkt Planung im Wohnungsbau. Auf die Erwartungen und Bedürfnisse der künftigen BewohnerInnen einzugehen, Anforderungen zu verstehen und in der Planung zu berücksichtigen - das ist ihnen ein wichtiges Anliegen. Eine besondere Herausforderung stellt die Planung von altersgerechten Wohnformen dar. Nicht nur planungsrechtlich, sondern, vor allem aufgrund des demografischen Wandels, im Umgang mit der „Neuen“ Generation und deren Wünschen nach zeitgemäßen Wohnformen im Alter. Dabei ist die Pflege selbst wichtiger Grundpfeiler des Seniorenwohnens, aber immer mehr treten neue Ideen für Gemeinschaft, Miteinander und Individualität in besonderen Wohnkonzepten in den Vordergrund.
|
weiter lesen »