Große Schrift
Etwas größere Schrift
Normale Schriftgröße
Wohnen im Alter in BrandenburgWohnen im Alter in Brandenburg
Wohn-Blog Wohn-Blog
Startseite  |  Partner  |  Kontakt  |  Angebot melden  |  Sitemap
Logo Wohn-Blog

Beiträge



Ihr Beitrag zum Blog

Kennen Sie ein interessantes Projekt? Wissen Sie von einer spannenden Veranstaltung? Wollen Sie etwas zum Thema beitragen? Dann senden Sie Ihren Blog-Eintrag per eMail an uns!


Praxisbeispiele


Scheune Prädikow - Finalist beim Architekturpreis 2023

Das Deutsche Architekturmuseum Frankfurt am Main verleiht seit 2007 den DAM Preis für ein herausragendes Bauwerk. In diesem Jahr war die Scheune Prädikow unter 116 Nominierungen einer von nur vier Finalisten beim DAM Preis 2023.Das kleine Dorf Prädikow liegt in der Märkischen Schweiz im Landkreis Märkisch-Oderland. Für den Umbau der dortigen alten Traktorenscheune des ehemaligen Gutshofs Prädikow zum Dorftreffpunkt erhielten die Gemeinnützige Stiftung trias und der Verein Hof Prädikow e. V. gemeinsam mit dem Architekturbüro Hütten & Paläste Berlin schon den Initiativpreis im Rahmen des Brandenburgischen Baukulturpreises 2021.Die nun erreichte hervorragende Platzierung bei einem so hochkarätigen Architekturpreis wie den DAM Preis lenkt den Blick auf dieses kleines Bauwerk auf dem Land, das mit wenigen klar erkennbaren Einbauten neue Zukunftsaussichten als Gaststätte, Dorftreffpunkt und Raum zum Feiern und Arbeiten erhielt. | weiter lesen »
Eintrag vom 12.02.2023 unter »Praxisbeispiele«

Junges Architektenbüro baut Wohnungen für das Alter

Bild zum Thema Junges Architektenbüro baut Wohnungen für das Alter

Beispiel Grundriss in Werder/H.

Die Planwerk Potsdam Architekten GmbH ist ein junges Architekturbüro mit dem Schwerpunkt Planung im Wohnungsbau. Auf die Erwartungen und Bedürfnisse der künftigen BewohnerInnen einzugehen, Anforderungen zu verstehen und in der Planung zu berücksichtigen - das ist ihnen ein wichtiges Anliegen. Eine besondere Herausforderung stellt die Planung von altersgerechten Wohnformen dar. Nicht nur planungsrechtlich, sondern, vor allem aufgrund des demografischen Wandels, im Umgang mit der „Neuen“ Generation und deren Wünschen nach zeitgemäßen Wohnformen im Alter. Dabei ist die Pflege selbst wichtiger Grundpfeiler des Seniorenwohnens, aber immer mehr treten neue Ideen für Gemeinschaft, Miteinander und Individualität in besonderen Wohnkonzepten in den Vordergrund. | weiter lesen »
Eintrag vom 21.12.2022 unter »Praxisbeispiele«

Leben – Pflege – Digital

Kompetenzzentrum Pflege 4.0 mit Anlaufstelle und Musterwohnung in BerlinAm Ernst-Reuter-Platz in Berlin ist das Kompetenzzentrum Pflege 4.0 untergebracht, in dem Expertinnen und Experten aus ganz unterschiedlichen Fachgebieten daran arbeiten, das Thema Pflege 4.0. fassbar zu machen und die Entwicklung auf diesem Gebiet zu begleiten. Sie verstehen sich als zentrale Anlaufstelle für alle Interessierten zu allen Fragen rund um die Digitalisierung der Pflege. Sie sammeln Informationen zu allen Themengebieten der Pflege 4.0 und bereiten sie auf unserer Internetseite leicht verständlich für Sie auf.Auch wenn das Kompetenzzentrum vorrangig für die Stadt Berlin tätig ist, können alle Interessierten von dieser Arbeit profitieren. | weiter lesen »
Eintrag vom 17.12.2022 unter »Praxisbeispiele«

Nachhaltiger Neubau mit sozialverträglichen Mieten bekommt ein Gesicht

Wie auf dem Brandenburger Aktionstag zum Wohnen im Alter im Oktober von der Sozialbeigeordneten der Stadt Potsdam Brigitte Meyer angekündigt wurde, hat die städtische Wohnungsgesellschaft mehrere Projekte in Planung für das lange vom Seniorenrat der Stadt eingeforderte Seniorenwohnen. In Potsdam fehlen kleine bezahlbare barrierefreie Wohnungen für die ständig wachsende Zahl älterer Menschen. Jetzt gab es einen ersten Höhepunkt. Im Dezember 2022 entschied die Jury den Architektenwettbewerb zu einem Wohnungsneubau im Stadtteil Drewitz, dem ersten ProPotsdam-Neubau seit den 1990er-Jahren. Die Entwürfe konnten auch in einer Ausstellung betrachtet werden. Der Entwurf „Der kollektive Block“ von blrm Architekt*innen GmbH, Hamburg, der den Wettbewerb gewann, wird künftig einen großzügigen Park im Blockinnern für alle Bewohner*innen des Quartiers bieten. | weiter lesen »
Eintrag vom 10.12.2022 unter »Praxisbeispiele«

Eine Seebrise liegt in der Luft

Volkssolidarität eröffnet in Senftenberg neue Begegnungsstätte „Seebrise“ - so lautet der klangvolle und an die unmittelbare Nähe des Senftenberger Sees erinnernde Name des modernen Anlaufpunkts, welcher ab dem 1. Januar 2023 durch die Volkssolidarität Süd-Brandenburg e. V. in Betrieb genommen wird. Das umfangreiche Angebot der neuen Begegnungsstätte richtet sich an Jung und Alt, aber besonders an Senior*innen mit Unterstützungsbedarf zur Ermöglichung der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Die Kommunale Wohnungsgesellschaft KWG Senftenberg hat einen entscheidenden Anteil am Erfolg des beispielhaften Projekts. Im Herzen der Stadt ist so ein Ort entstanden, an dem die Arbeit mit älteren und unterstützungsbedürftigen Menschen in wunderbarer Weise mit dem Angebot eines generationsübergreifenden zentralen Ortes der Begegnung verschmilzt. | weiter lesen »
Eintrag vom 30.11.2022 unter »Praxisbeispiele«
Ältere Einträge:

MDR berichtet vom Angebot einer Genossenschaft zum smarten Wohnen im Alter in Gera » (30.11.2022)

Über den Tellerrand geschaut: heute ein Beispiel aus Wien » (18.04.2022)

Leben – Wohnen –Helfen – Projekt des ASB Luckau eingeweiht » (14.03.2022)

„Gewohnt gut“-Auszeichnung Juni 2021 geht nach Wittstock » (10.06.2021)

Wohnkunst Biesenthal sucht Mitbewohner*innen » (25.01.2021)

Wohngemeinschaft am Bornstedter Feld hat den Betrieb aufgenommen » (25.01.2021)

Zum ersten Mal ging Auszeichnung „Gewohnt gut“ nach Teltow » (28.10.2020)

AG „Wohnen im Alter“ des SRLB zu Besuch in der Waldsiedlung Bernau » (16.10.2020)

In Vetschau entstehen neue Wohnungen für Senioren » (15.07.2020)

Wohnbau Prenzlau schafft altersgerechten und digitalen Wohnraum » (26.05.2020)

Gemeinschaft erleben, füreinander sorgen » (04.05.2020)

Das ASB Vitalis » (13.01.2020)

Im Alter in Schönow bleiben » (03.01.2020)

Eisenhüttenstadt wird altersgerecht » (02.12.2019)

Fünf Jahre Wohnen im Konvoi-Haus Potsdam » (21.10.2019)

 
 
Ein Projekt des Fördervereins Akademie 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V.