Große Schrift
Etwas größere Schrift
Normale Schriftgröße
Wohnen im Alter in BrandenburgWohnen im Alter in Brandenburg
Wohn-Blog Wohn-Blog
Startseite  |  Partner  |  Kontakt  |  Angebot melden  |  Sitemap
Logo Wohn-Blog

Beiträge



Ihr Beitrag zum Blog

Kennen Sie ein interessantes Projekt? Wissen Sie von einer spannenden Veranstaltung? Wollen Sie etwas zum Thema beitragen? Dann senden Sie Ihren Blog-Eintrag per eMail an uns!


 


Gemeinsam für Templin

Bild zum Thema Gemeinsam für Templin

Erfolgreiche Kooperation der WOBA Templin und der VS Uckermark in der Lychener Straße 60-64

Der steigenden Nachfrage nach altersgerechtem Wohnraum wollte die WOBA Templin-UM Wohnungsbaugesellschaft mbH mit einem schlüssigen Konzept begegnen, das auch für andere Plattenbauten aus DDR-Zeiten angewandt werden kann. Außerdem sollte die gute Zusammenarbeit mit dem Kreisverband Uckermark der Volkssolidarität fortgeführt und gestärkt werden. Bereits 2003 wurde ein leerstehendes Gewerbeojekt zu seniorenfreundlichen Wohnungen umgebaut. Außerdem wurden zwei Gemeinschaftsräume und ein Raum für den Pflegedienst der Volkssolidarität geschaffen, dessen Leistungen von den Mietern entsprechend ihren Bedürfnissen in Anspruch genommen werden können.
Für zwei Plattenbauten, die rechtwinklig zueinander stehen, wurde ein Umbaukonzept entwickelt, dessen Umsetzung von der Planung bis zur Übergabe der letzten Wohnung sich insgesamt über zwei Jahre erstreckte.
22 Wohnungen wurden barrierefrei und 9 Wohnungen altersgerecht umgebaut. Für den Zugang zu den altersgerechten Wohnungen sind wenige Stufen zu überwinden. Durch die baulichen Veränderungen sind zwei Drittel des Hauses für alters- und behindertengerechtes Wohnen ausgelegt. Durch eine Ecklösung wurden die beiden Plattenbauten miteinander verbunden. Die so entstandenen Flächen werden für Gemeinschaftsräume, den Servicepunkt, eine Gästewohnung und Gewerberäume genutzt.
Der Servicepunkt dient als Anlaufstelle für die Mieter für kleinere Dienstleistungen und als Treffpunkt. In dem Gebäude befinden sich das Pflegedienstbüro der Volkssolidarität und eine Physiotherapie. Jeder Mieter entscheidet eigenverantwortlich, ob und welche Leistung er in Anspruch nehmen möchte.

Eintrag vom 21.09.2010 unter »Praxisbeispiele: Service-Wohnen«
 
 
Ein Projekt des Fördervereins Akademie 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V.