Große Schrift
Etwas größere Schrift
Normale Schriftgröße
Wohnen im Alter in BrandenburgWohnen im Alter in Brandenburg
Wohn-Blog Wohn-Blog
Startseite  |  Partner  |  Kontakt  |  Angebot melden  |  Sitemap
Logo Wohn-Blog

Beiträge



Ihr Beitrag zum Blog

Kennen Sie ein interessantes Projekt? Wissen Sie von einer spannenden Veranstaltung? Wollen Sie etwas zum Thema beitragen? Dann senden Sie Ihren Blog-Eintrag per eMail an uns!


 


Im Zeichen des Regenbogens: Queeres Wohnen im Alter

Im Tagesspiegel vom 31.05.2024 stellt Udo Bartelt den "Lebensort Vielfalt am Südkreuz" in Berlin vor. Es ist ein Ort, bei dem sehr viele ältere und auch jüngere schwule, lesbische und transidente Menschen einziehen wollen.

Der Lebensort Vielfalt wurde im Oktober 2023 eröffnet, als Teil eines größeren Neubaublocks im Umfeld des ebenfalls noch ziemlich neuen Bahnhofs Südkreuz. Ausschließlich queere Menschen wohnen hier. Ähnliche Projekte bieten in Berlin auch die Initiativen Rut („Rad und Tat“) für lesbische Frauen und Zik („Zuhause im Kiez“) an.

Der Autor besucht zwei Frauen, 75 und 80 Jahre alt, die sich seit Jahrzehnten kennen, 2018 geheiratet haben und im vorigen Jahr nun eine gemeinsame Wohnung hier gefunden haben. Sie sind sehr froh darüber, denn die Warteliste für die 68 Wohnungen ist lang.
Die Einrichtung wird getragen von der Berliner Schwulenberatung. „Wir wollen geschützte Räume bieten, in denen sich queere Menschen nicht mehr erklären müssen“, sagt Geschäftsführer Marcel de Groot. Denn gerade Ältere haben häufig nicht mehr die Kraft und die Lust, sich ständig zu rechtfertigen. Das Älterwerden bringt für queere Menschen eigene Herausforderungen mit sich, die Heterosexuelle nicht im selben Ausmaß erleben.

Der Verein als Träger fühlt sich mitverantwortlich, vermittelt bei Konflikten und ist immer ansprechbar, per Telefon oder unten am Empfang, empfiehlt bei Bedarf auch Ärzte oder professionelle Pflegedienste. Außerdem existieren Orte der Begegnung: das Restaurant im Erdgeschoss, ein hauseigenes Café, das immer freitags öffnet, oder ein 80 Quadratmeter großer Gemeinschaftsraum, den die Bewohnerinnen und Bewohner eigenständig nutzen können. Es gibt auch eine Pflege-WG mit acht Plätzen (alle belegt) und eine therapeutische WG für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen.

Den gesamten Artikel des Tagesspiegels finden Sie hier.

Eintrag vom 07.06.2024 unter »Praxisbeispiele«
 
 
Ein Projekt des Fördervereins Akademie 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V.